Nachlese zur Baustellenführung Filstalbrücke mit kleiner Wanderung am 28.04.2019mit Anne Föhl-Müller ![]() ![]() |
|
Nun sind Fahrgemeinschaften zu Führungen in der OG Korntal-Münchingen nicht üblich. Trotzdem wurde der Verwaltungsaufwand (Zuordnung Personen zu PKW) von Manfred Repky hervorragend gelöst. Deshalb klappte die An-und Rückfahrt relativ reibungslos. Das einzelne Autos mit der Identifizierung des Rathauses in der Helfensteinstraße Probleme hatten war sicherlich der wunderschönen Dorfstruktur geschuldet. Trotzdem konnten wir uns fast pünktlich um 10 Uhr mit dem Thema Filstalbrücke befassen. Da nahte eine organisatorische Hürde: der den Einführungsvortrag unterstützende Laptop hatte beim gestrigen update auch ein neues Passwort erhalten - das keiner kannte. Selbst heftiges telefonieren half nichts. Damit wäre eigentlich der Einführungsvortrag gestorben! Doch nicht so bei Anne Föhl-Müller. Flugs drehte sie einige Demowände im Raum um und erklärte die Filstalbrücke und deren Innereien anhand von diesen Bildern. Nach diesem Einführungsvortrag suchte sich jeder Gummistiefel, Schutzhelm und Warnweste heraus. Einige Mitwanderer waren dadurch so gut getarnt das man sie nicht wieder erkannte. Dann bestiegen wir den wartenden Bus und fuhren zur Baustelle Da am Sonntag nicht auf der Brücke gearbeitet wurde konnten wir uns ungehindert umsehen. Von unten sehen die Brückenpfeiler - teils noch im Bau - schon gewaltig aus. Vom Boden aus betrachtet konnte man unmöglich das Gesamtkonzept der Brücke erfassen. Doch dazu sind ja auch Zeichnungen und Pläne da. Dann stiegen wir wieder in den Bus und fuhren (teilweise rückwärts) die Baustraße (mit 25% Steigung) zum Brückenwiderlager/Tunnelmund des Boßler-Tunnels hinauf. Ich hatte beim vorsichtigen betrachten der Baustraße schon starke Zweifel ob der große Bus die sehr steile und dafür enge Straße überhaupt schafft. Aber im Bus merkte man wenig von dieser Abendteuerstrecke - nur nach vorne hinausschauen sollte man nicht. Oben angekommen bot sich den Besuchern ein überwältigendes Bild. Hier konnte man den Baustatus in einer sehr transparenten Form sehen. Selbst über das Tal konnte man die beiden gegenüberliegenden Tunneleingänge (Tunnelmund) erkennen. Das man bei allem Staunen und bewundern auch kritisch den eigenen Laufweg bewerten sollte bekam ich hautnah demonstriert. Eine in einer Wasserpfütze liegende Metallabdeckplatte hatte sich einseitig verschoben und lag nur zum Teil auf einem Schachtrand. Als ich auf die Platte trat stellte sie sich senkrecht und mein Stiefel versank im mit Wasser gefüllten Schacht. Das Wasser suchte seinen Weg in meinen Stiefel. Zum Glück war es nur Wasser und ich konnte es ausleeren. Ein besorgter Mitwanderer bot mir sogar trockene Wandersocken an sodaß der Wasserschaden schnell repariert war. Nach diesem Schreckmoment ging es weiter. Wir schauten in den Boßler-Tunnel hinein. Beim Ausgang des Tunnels konnte man auf der gegenüberliegenden Talseite genau in die Tunnelröhre schauen. Interessant war auch die Verschiebetechnik der Verschalung für das betonieren der Brückenfahrbahn (siehe Foto). Mit dem Bus ging es dann wieder abwärts durch die Baustelle und zu unseren Autos. Wir fuhren an der Fils entlang bis zur Papiermühle. Von dem dortigen Parkplatz wanderten wir auf naturbelassenen Wegen und Pfaden zum Filsursprung. Zwischendurch begleitete uns ein leichter Hagelschauer und zeigte damit an das es noch immer April ist. Am Filsursprung wurden alle Wanderer von Anne mit einem selbstgemachten Sauerkirschenlikör belohnt. Das muß der Himmel bemerkt haben denn er ließ die Sonne scheinen. Der Rückweg verlief auf der anderen Seite der Fils - im Sonnenschein. An den Autos angekommen fuhren wir zum Cafe Mühlwerk (einer liebevoll zum Cafe umgebauten Mühle) und ließen uns dort mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnen. Wir bedanken uns bei den Wanderführern Anne und Manfred für diese abwechslungsreiche Führung mit kleiner Wanderung. 01.05.2019 Hartmut Hentschel |
Fotos: Hartmut Hentschel 28.04.2019 |
|
![]() Zentrum von Wiesensteig |
![]() Einführung zur Filstalbrücke mit Papierplänen |
![]() Wie ging das noch mal .. |
![]() Prinzip der Erstellung der Fahrbahnplatten |
![]() Verkleidet |
![]() Ansichtssache |
![]() Die tragenden Säulen |
![]() Besucher an der Basis |
![]() Eigentlich sind es zwei Brücken |
![]() lustig wars .. |
![]() obere Sichtweise |
![]() Blick auf den Tunnelmund Richtung Ulm |
![]() Verschalung der Stützen im Vordergrund |
![]() Tunneleingang Richtung Stuttgart |
![]() Tunnelbesichtigung |
![]() Unsere kleine Wanderung zum Filsursprung |
![]() Feucht wars |
![]() Filsursprung (625m) in Sichtweite |
![]() Gruppenbild am Filsursprung |
|
![]() Am Filsursprung |
![]() Sonniger Rückweg |
![]() Gruppenbild am Tunnelmund |
|